DEUTSCH
Wer nämlich mit
h schreibt ist dämlich.
Wer brauchen
ohne 'zu' gebraucht, braucht brauchen überhaupt nicht zu gebrauchen!
'gar nicht'
wird gar nicht zusammengeschrieben.
Nach l, n, r
das merke ja, steht nie tz und nie ck.
Da, wo man
redet, sagt und spricht,
vergiss die kleinen Zeichen nicht.
Sei nicht dumm
und merk dir bloß:
Namenwörter schreibt man groß!
Den 'Tiger'
schreib mit langem 'i',
jedoch mit 'ie' schreib ihn nie!
Doppel-a, das
ist doch klar,
sind in Waage, Haar und Paar!
An, auf,
hinter, neben, in,
über, unter, vor und zwischen
stehen mit dem 4. Fall,
wenn man fragen kann "wohin"?
- Mit dem 3. stehn sie so,
dass man nur kann fragen "wo"?
ADUSO - der
Satz bleibt so! (aber - denn - und - sondern - oder)!
Wenn
"wider" nur "dagegen" meint - dann ist das "e"
dem "i" stets Feind!
Wenn
"wieder" nur "noch einmal" meint - dann sind dort 'i' und
'e' vereint!
"Auf
einmal" schreibt man zweimal!
Das
"scheinbar" hör ich weinend - du meinst gewiss
"anscheinend"!
Präpositionen mit Akkusativ und Dativ:
o
Aus, bei, mit,
nach, seit, von, zu -
kannst du nicht den Dativ, du dumme Kuh!
o
An, auf, hinter,
in, neben, ueber, unter, vor und zwischen
kannst du den Akk. oder Dat. nicht, dann werde ich dich erwischen!
Präpositionen mit Akkusativ und Dativ:
o
Präpositionen
mit dem Dativ:
Nach der Melodie von Frère Jacques (geht bei einer musikalischen Klasse
auch sehr gut als Kanon):
aus bei mit nach
aus bei mit nach
seit von zu
seit von zu
immer mit dem Dativ
immer mit dem Dativ
gegenüber auch
gegenüber auch.
o
Präpositionen
mit Akkusativ:
Bis
Um
Für
§
Durch
Ohne
Gegen
o
BUF DOG
o
Wechselpräpositionen:
Die zeige ich an meinem eigenen Kopf, in der Reihenfolge: in an auf - über
unter - vor hinter - neben zwischen.
Die rechte Hand deutet das an, d.h. in = Zeigefinger zwischen die Lippen; an
= Hand an die Wange; auf = Hand auf den Kopf; bei den anderen Präpositionen
entsprechend, d.h. die Hand ist über, unter, neben dem Kopf; zwischen: beide
Hände seitlich vom Kopf.
Präpositionen mit dem Dativ, die erste:
o Auf Englisch: § A aus § MAN mit § SHOT seit § NINE nach § BLACK bei § GORILLAS gegenueber § AT ausser § VANCOUVER von § ZOO zu § Auf Deutsch: § AM § ABEND § BRINGT § MUTTER § NEUN § GLAESER § AUS § VATERS § ZIMMER
Präpositionen mit dem Dativ, die zweite
Zeichnung: 2 Ortsschilder: a) AUSBEIMIT b) VONSEITZU. Ein Auto fährt von a)
nach b).
Dazu den Merkvers:
"Von AUSBEIMIT nach VONSEITZU fährst immer mit dem DATIV du."
He, she, it - ein
"s" muss mit. (3.Person Singular in Simple Present)
das gibt's auch auf Englisch: He, she, it - No "s" is shit.
Did und
Grundform ist die Norm
nach "did" steht nie die Past Tense form.
(das gilt auch für andere Formen von "to do")
Beispiel dazu: Did you go
shopping? (Simple Past)
Oder was für die Fragebildung mit question words:
With "who" never "to do".
(I.d.R. braucht man die Umschreibung mit "do" zur Fragebildung, es
sei denn, man benutzt das Fragewort "Who".
Allerdings gibt's da auch
"Ausnahmen"! (Who do you think you are?)
Eselsbrücke zur
Satzstellung im englischen Satz:
S P O M P T
ungewöhnliches Wort, prägt sich daher super ein
(==> Subject Predicate Object Manner Place Time)
FRANZÖSISCH
Um
"ou" (oder) von "où" (wo) voneinander zu unterscheiden:
- Auf der Oder schwimmt kein Graf.
- Auf où/wo hüpft ein Floh.
Vor o, u, a,
lautet "C" wie "K".
Hängt man eine Cedille dran,
nimmt es gleich den "S-Laut" an.
"à"
und "le", oh welch ein Graus - mach "au" daraus!
Merksatz zur
Konjugation der Verben mit Hilfsverb être im passé composé:
Aller, venir, arriver
sortir, partir, retourner,
mourir, entrer, décéder,
descendre, rester, demeurer
monter, tomber, naître
konjugiere stets mit être
LATEIN
In die Semmel
biss der Kater
semel - bis - ter - quater
= einfach - zweifach - dreifach - vierfach
Nach si, nisi,
ne, num,
pro, ubi, quando, cum
fällt ali- um
(quis statt aliquis usw.)
unus, solus,
totus, ullus,
uter, alter, neuter, nullus,
und alius
sie haben alle "ius" in dem zweiten Falle
und im Dativ enden sie
stets auf ein langes i
oder:
Unus, solus, totus, ullus,
uter, alter, neuter, nullus
und uterque haben alle '-ius'
in dem zweiten Falle.
Doch im Dativ enden sie, wie alius,
mit langem '-i'.
oder:
unus, solus, totus, ullus,
uter, alter, neuter, nullus,
alius erfordern alle
ius in dem zweiten Falle,
und im Dativ setzt man sie
stets mit einem langen i.
a, ab, abs, e,
ex und de
cum und sine, pro und prae
stehen mit dem Ablativ
Lateinische Geschlechtsregeln:
§
Masculini
generis
sind die Wörter all' auf -nis
mensis, orbis, sanguis, fons
collis,lapis,piscis.mons,
sermo, ordo, leo, pons,
dens, sol, grex und pulvis.
§
Doch iuventus,
virtus, salus,
servitus, senectus, palus,
merces,seges, quies, auch:
arbor weiblich sind im Brauch.
§
Neutra sind
cor, vas (Gefäß),
cadaver, iter, ver und aes,
os, oris (Mund), os, ossis (Bein),
müssen gleichfalls neutra sein.
§
Brauch männlich
die auf -or, -os, -er
und -es Ungleichsilbiger.
§
Die -o, -as,
-aus, die -x und -is
-es in parisyllabis,
und -s, vor dem ein Konsonant,
als Feminina sind bekannt.
§
Die -a, -e, -c,
die -l, -n, -t,
die -ar, -ur, -us
sind neutrius
Des Bieres
kundig eingedenk, trank er sich mächtig voll!
Diese Eselsbrücke dient zur Einprägung der Adjektive "begierig, kundig,
eingedenk, teilhaftig, mächtig, voll" und ihrer Gegenteile, die allesamt
ausnahmsweise mit dem Genitiv stehen.
MATHEMATIK
Berechnung des
Volumens einer Kugel:
Bedächtig kommt dahergeschritten,
4/3 Pi mal R zur dritten...
Differenzen und
Summen
kürzen nur die Dummen! (Bruchrechnen)
6x6 ist 36, ist
der Lehrer noch so fleißig...
Merksatz für
Pi=3,14…….. (beachten Sie die Buchstabenzahlen der Worte):
Wie, o dies # (# ist durch den Buchstaben Pi zu ersetzen)
3 , 1 4 1
Macht ernstlich so vielen Müh'!
5 9 2 6 3
Lernt immerhin, Jünglinge, leichte Verselein,
5 8 9 7 9
Wie so zum Beispiel dies dürfte zu merken sein!
3 2 3 8 4 6 2 6 4
In Mathe
versuch ich es mit der KLAPS - Regel:
Kla mmer, P unkt vor S trich
PUVOS-Gesetz
(Punkt vor Strich)
KLAVOJE-Gesetz
(Klammer kommt vor jeder Rechnung)?
Innen hat die
Kugelei
vier Drittel pi mal r hoch drei.
Und was sie auf dem Buckel hat,
ist viermal pi mal r Quadrat.
Formel zur
Zinsberechnung:
Kip durch Hundert ist nicht schwer, die Bank zahlt leider nicht viel mehr,
nimmst du die Klammern mit ner eins, kennst du dein Bankkonto bereits !
K x i x p
------------- = Zinsen (K - Kapital, i - Zeit in Jahren , p - Zinssatz/Jahr)
100
o i x p K x ( ------- + 1) = Kontostand plus Zinsen (ohne Zinseszins !)
§ 100
PHYSIK
Für den Phasenverschiebungswinkel
in der Wechselstromtechnik:
§
Beim
Kondensato(ooooooo)r eilt der Strom vor. Und:
Bei Induktivitäten (also Spulen), die Ströme sich verspäten. oder:
§
Kondensator,
Strom eilt vor.
Induktivität, Strom zu spät.
Omega ist, das
weiß ich, n mal Pi durch dreißig.
Es betrifft die Umrechnung von der Umdrehungszahl n, gemessen in Umdrehungen
pro Minute, in die Kreisfrequenz Omega, gemessen in 1/Sekunde.
In Physik kann
man sich die Regeln des Ohmschen Gesetzes mit dem Schweizer Kanton Uri leichter
merken. Man schreibt ihn in Form eines Dreieckes auf. Buchstaben, die
nebeneinander stehen, sind malzunehmen, Buchstaben, die untereinander stehen,
bilden einen Bruch:
§ / \ U = R * I § / U \ R = U : I o / ------- \ I = U : R o / R I \ o -----------------
CHEMIE
Freundliche Clowns brauchen immer eine Antwort
Anfangsbuchstaben der Elemente der 7. Hauptgruppe des PSE
Ha He Liebe Berta Bitte Comm Nicht Ohne Fahne Neu Nach Magdeburg Alle Sieben Pferde Saufen Chlor Argwöhnisch
Eselsbrücke für die ersten 18 Elemente des Periodensystems
Zuerst das
Wasser, dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheure!
(beide mitgeteilt von Thomas Leoni)
GESCHICHTE
333 bei Issos
Keilerei
(333 besiegte Alexander der Große den Perserkönig Darius III in einer
Schlacht bei Issos.)
753 - Rom
schlüpft aus dem Ei
476 - mit Rom
ist es ex (Ende des weströmischen Reiches)
Die so genannte
"Fünfer"-Reihe für Daten der Vor- und Frühgeschichte:
vor 15 Mrd. Jahren : Entstehung des Universums ("Big Bang")
vor 5 Mrd. Jahren : Entstehung der Sonne und der Planeten (der
o Erde) vor 5 Mill.Jahren : Vormenschen
vor 150.000 Jahren : Homo sapiens in Afrika ("Out of Africa" -
o Theorie) vor 50.000 Jahren : Homo sapiens sapiens in Europa (Jetztmenschen)
vor 5.000 Jahren : Frühe Hochkulturen in Mesopotamien, am Nil, am
o Indus 500 v. Chr. : Beginn der klassischen Antike in Griechenland
500 n. Chr. : Ende der Antike / Beginn des Mittelalters in
o Europa § 1500 n. Chr. : Beginn der Neuzeit
§
Natürlich muss
man "Fünfe grade sein lassen", wie man am letzten Beispiel sehr
schön sehen kann: 1492 - Kolumbus entdeckt Amerika, aber 1500 als Merkhilfe
für das durch ihn eingeleitete neue Zeitalter!
GEOGRAPHIE
Brigach und
Breg bringen die Donau zu Weg
Altmühl, Nab und Regen fließen der Donau entgegen
Iller, Lech, Isar, Inn fließen zu der Donau hin
oder:
Iller, Lech, Isar, Inn, fließen rechts der Donau hin,
Altmühl, Naab und Regen, sind dagegen links gelegen.
Die Reihenfolge
der Ostfriesischen Inseln kann man sich mit dem folgenden Satz merken:
Welcher Sportler liegt bis neun im Bett
Welcher Seemann liegt bei Nanni im Bett
Wangerooge Spiekeroog Langeoog Baltrum Norderney Juist Borkum
Wo Werra sich
und Fulda küssen,
Sie ihren Namen büßen müssen.
Und hier entsteht durch diesen Kuss,
Deutsch bis zum Meer der Weser Fluss
(Spruch auf dem "Weserstein" (1899) in Hann. Münden)
Geographenfluch
(so aus den 70er Jahren von Hanns Dieter Hüsch):
Lias, Dogger, Qualm (=Malm), Günz, Mindel, Riß und Zwirn (=Würm) !!
(Die Abschnitte der Jura-Zeit und die vier Eiszeiten in Süddeutschland)
Die südlichen
und die nördlichen Eiszeiten (Elster, Saale, (Warthe), Weichsel) stehen
jeweils in alphabetischer Reihenfolge.
Feldspat, Quarz
und Glimmer - hat der Granit immer.
Stalagmiten wachsen
von unten nach oben
Stalagtiten wachsen dagegen von oben nach unten
Stala g miten stehen auf dem Unter g rund.
Stala k titen hängen von der Dec k e.
oder
Stalag m iten bilden eine Anhäufung auf dem Boden, ähnlich dem M.
Stala k titen bilden quasi ein "tropfendes T" an der Decke.
Bei Frauen und
bei Cirren kann man sich manchmal irren.
(Cirren künden im Regelfall von einer herannahenden Warmfront, die Landregen
mit sich bringt - es muss aber nicht unbedingt so sein.)
Nie ohne Seife
Waschen.
(Die Folge der Anfangsbuchstaben hilft, die Reihenfolge der Himmelsrichtungen
zu behalten, um sie in Uhrzeigerrichtung in einer Windrose richtig
einzusetzen.)
Luv = zum Wind,
Lee = weg vom Wind
(Luv und zu haben ein u, Lee und weg ein e.)
Luv ist da, wo
man die Luft spüren kann. Und Lee eben auf der "leeren" Seite.
Unterscheidung
Luv-Lee (besonders geeignet für Bayern): Im Lee is schee! ("Weil da ja
kein Wind ist.")
Wo kein Wind
ist, ist das Segel LEEr.
Wenn ich (als Rechtshänder)
dir eine Ohrfeige gebe, hast du eine rote linke Backe, daher: Backbord ist
links und rot. (Steuerbord ist rechts und grün; jeweils komplementär.)
Wenn sich zwei
Schiffe nachts begegnen und vom jeweils anderen nichts als die
Positionslaternen sehen, dann gilt:
Rot an Rot hat
keine Not.
Grün an Grün
kannst du getrost vorüberziehn.
also darum ist die Steuerbordlaterne grün.
Steue r
bord hat ein r wie r echts.
BIOLOGIE
A frik a
nische Elefanten haben l a nge Ohren.
I nd i sche Elefanten haben w i nz i ge Ohren.
Eine nützliche
Eselsbrücke bei Verstauchungen
Beim Sport oder zu Hause umgeknickt - Pech gehabt. Die Buchstabenfolge Pech
sollte man sich gleich merken, meint das Gesundheitsmagazin "Apotheken
Umschau". P steht für Pause, denn das Gelenk braucht erst mal Ruhe.
E wie Eis und C wie Compression bedeutet: eine kalte Kompresse
mit sanftem Druck anwickeln. Und schließlich H wie Hochlegen. Dann ist
der verstauchte Fuß fürs Erste gut behandelt, um die Schwellung möglichst
gering zu halten.
MUSIK
Namen der
Gitarrensaiten:
§
Eine Alte Dumme Gans Hat Eier
§
Ein Anfänger
Der Gitarre Habe Eifer!
§
Eine alte Dame
ging Haifische essen.
§
Eine Alte
Deutsche Gitarre Hält Ewig.
Namen der
Geigensaiten:
Geh, Du Alter Esel
Namen der
Notenlinien (Violinschlüssel):
Es Geht Hurtig Durch Fleiß
Quintenzirkel:
o Geh Du Alter Esel Hinter FIS und CIS.
o o Feine Bauern ESsen AaS DES GESchlachteten CESar.
o
nach rechts
runter: Geh Du Alter Esel Hole FISch
nach links runter: Freche Buben ESsen ASseln DEShalb GESchrei
oder: Freche Buben ESsen ASpirin DEShalb GESund
Oder: Frische Birnen essen Asse des Gesangsvereins.
o
Ohne Vorzeichen: C-Dur
Namen der Dur-Tonarten bei unterschiedlicher Zahl von Kreuzen:
§ 1 2 3 4 5 6 Kreuze § Geh Du Alter Emil Heute FISchen - Dur
bei Vorzeichen "b"
o 1 2 3 4 5 6 b's o Fünf Betrunkene ESel ASsen DESsert GESalzen - Dur
"Geh du alter Esel hole Fische!"
… um die Anzahl der Kreuze bei den Kreuztonarten festzustellen
(G = 1#, D = 2#, A = 3#, E = 4#, H = 5#, FIS = 6#)
- Gleiches gibt es für die B-Tonarten:
Frische Brötchen essen alte Damen gerne.
(F = 1b, B = 2b, ES = 3b, AS = 4b, DES = 5b GES = 6b)
o
Die Bezeichnung
für Notenlinien im Violinschlüssel merkt man sich durch:
(E)s (g)eht (h)urtig (d)urch (F)leiß.
o
Die Noten in
den Zwischenräumen der Linien kann man mit folgendem Spruch merken:
(F) ritz (a) ss (C) itronen (e) is.
o
Die Notennamen
zwischen den Notenzeilen ergeben von unten nach oben gelesen das Wort
"face". Die beiden Noten auf den Hilfslinien sind c & a,
"e" steht auf der Ersten zeile und "d" hängt Darunter,
h steht für die Hälfte (der Notenzeile) und die Note "g"
steht Ganz oben
o
Im
Bassschlüssel für die Linien:
(G)ustav (h)at (d)en (F)rack (a)n.
o
Für die
Zwischenräume:V (A)lte (C)owboys (e)ssen (g)ern.
ASTRONOMIE
Zum Merken der
Planetenreihenfolge bietet sich folgender Satz an:
Mein
|
Merkur
|
Vater
|
Venus
|
Erklärt
|
Erde
|
Mir
|
Mars
|
Jeden
|
Jupiter
|
Sonntag
|
Saturn
|
Unsere
|
Uranus
|
Neun
|
Neptun
|
Planeten
|
Pluto
|
Wenn aber Pluto
mit seiner elliptischen Bahn näher an der Sonne ist als Neptun, heißt der
Spruch:
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere Planeten neu!
Für die
Reihenfolge der Spektralklassen von Sternen O B A F G K M / R N / S gibt es
die Eselsbrücke
O
|
B
|
A
|
F
|
G
|
K
|
M
|
R
|
N
|
S
|
Oh
|
Be
|
A
|
Fine
|
Girl
|
Kiss
|
Me
|
Right
|
Now
|
Sweetheart
|
oder
O
|
B
|
A
|
F
|
G
|
K
|
M
|
Oh,
|
Bei
|
Allen
|
Fixsternen
|
Gibt's
|
Kennzeichnende
|
Merkmale!
|
Die Klassen R N
S kommen hier nicht vor.
|