Prüfung als Gespräch
|
Versuchen
Sie aus der Prüfung ein Gespräch zu machen. Vermeiden Sie wenn möglich
Kurz-Antworten wie „ja“ oder „nein“, wie die einfache Angabe von Daten,
Definitionen u. ä. |
Antworten auf die Frage
|
Antworten
Sie genau auf die Frage. Wenn
diese für Sie nicht eindeutig ist, wiederholen Sie die Frage mit eigenen
Worten (praraphrasieren) und engen Sie die Frage „offiziell“ auf gewisse
Aspekte ein (konkretisieren). Beispiel Prüfer:
„Welche Folgen hatte die Französische Revolution?“ Kandidat:
„Die Nachwirkungen der Französischen Revolution sind vielfältig und weit über
die Landesgrenzen hinaus wahrnehmbar. Wenn es der Absicht Ihrer Frage
entspricht, möchte ich besonders die Wirkung auf die Deutsche Literatur
skizzieren. Ist Ihnen das recht? Wenn uns die Zeit bleibt, könnten wir später
noch auf die Folgen für die Französische Staatsform bis heute eingehen.“ |
Verhalten bei fehlendem Wissen
|
Keine Entschuldigungen. |
Offene Strukturierung
|
Strukturieren Sie Ihre
Antwort zu Beginn für sich und den Prüfer. Schreiben Sie während
der Formulierung Ihre Struktur Stichwortartig auf. Dadurch haben Sie bei der
Beantwortung gleich einen Leitfaden. Sollten Sie die Struktur während der
Ausführung nachbessern müssen, dann machen Sie das deutlich. Beispiel Prüfer: „Wie würden Sie
J. S. Bach zeitgeschichtlich einordnen?“ Kandidat: „Die
zeitgeschichtliche Einordnung Bachs im Sinne der Zuordnung seiner Werke zu
Epochen wie „Klassik“, Renaissance“ u. ä. möchte ich wie folgt vornehmen und
wie folgt in Frage stellen: Ich werde Bach einordnen und kurz auf den
verschiedene Kriterien einer Zuordnung kommen – Schaffenszeit, Ort des
Schaffens, Eigentümlichkeiten der Werke. Diese Einordnung werde ich am
Beispiel von Bachs h-moll-Messe veranschaulichen. In einem zweiten Teil
werden ich eben diese Einordnung unter folgenden Gesichtspunkten in Frage
stellen: …. Auf dem Zettel steht
dann: Einordnung
von Bach Kriterien:
Schaffenszeit, Ort des Schaffens, Eigentümlichkeiten der Werke Kritik
der Kriterien …. |
Feedback und
|
Am Ende Ihrer
Ausführungen sollte ein Feedback eingeholt werden, ob auf gewisse Punkte noch
weiter eingegangen werden soll und (wenn Sie ein interessantes angrenzendes
Thema kennen, in dem Sie Bescheid wissen) und angedeutet werden, dass es
interessante Anknüpfungspunkte von dieser Frage aus gibt. Beispiel Kandidat: „Soweit meine
Ausführungen hierzu. Soll ich auf den einen oder anderen Punkt noch vertieft
eingehen? Wenn nicht, dann gestatten Sie mir den Hinweis, dass Ihre Frage in
einem interessanten Zusammenhang zur Frage von … steht…. |
Zurück zu Integrative Lernstrategien für Texte |