Anwendungsbereich
|
Umfangreicher
Lernstoff, bei dem der Sinn und nicht das wörtliche Auswendiglernen im Vordergrund
steht. |
Methode
|
Diese
integrative Lernstrategie kann als erweiterte pq4r-Methode betrachtet werden.
Vor dem Lernen des Textes wie im
Folgenden beschrieben, sollte eine Lernplanung gemacht
werden und die Vorarbeiten (Materialbeschaffung u. ä.) abgeschlossen sein. |
Strukturübersicht
|
Den Aufbau des Textes
überfliegen und die Grundstruktur (meist ersichtlich im Inhaltsverzeichnis) und
als Mind Map aufzeichnen (nicht mehr als 2
Ebenen = Gois + direkte Seitenarme). Die Strukturstichworte
zusätzlich mit einstelligen Zahlen und die Seitenarme mit zweistelligen
Zahlen gemäß Reihenfolge im Text beschriften (Goi 1 z. B. mit Seitenarmen
1.1, 1.2 und Goi 2 z. B. mit den Seitenarmen 2.1, 2.2 etc.) Beispiel hier. |
Zentrale Fragen
|
Welche Fragen widmet
sich der Text wohl hauptsächlich? Notieren Sie aufgrund der Inhaltsangabe die
zentrale(n) Fragestellung(en), auf die der Text aus Ihrer jetzigen Sicht
Antworten geben könnte. Zentrale Fragestellungen
werden zum Teil in Hauptüberschriften, Zusammenfassungen am Kapitelende,
fetten und/oder schattierten Textbereichen u. ä. mehr oder weniger stark angedeutet. Zentrale Fragestellungen
lassen sich nicht durch einen oder wenige Begriffe beantworten (wie Definitionen,
Jahreszahlen, Daten etc.). Zentrale Fragestellungen bedürfen also einer ausführlicheren
Darlegung/Argumentation. Notieren Sie die Fragen
in einer Tabelle und vermerken Sie die entsprechende Nummer des Mind-Map-Arms
und die Seitenzahl des entsprechenden Textes. Beispiel hier. Word-Vorlage hier. |
Erstes Lesen
|
Lesen Sie den Text und
setzen Sie den Text in Bezug zu den notierten Fragen. Formulieren Sie bei
Bedarf die Frage neu oder ergänzen Sie den Fragekatalog (und bei Bedarf
entsprechend das Mind Map). Notieren Sie
Unklarheiten des Textes und versuchen Sie diese durch Nachfrage bei Lehrern
oder Mitschülern möglichst bald zu beseitigen. |
Konkretisieren
|
Lesen Sie den Text
nochmals und denken Sie sich für das Beschriebene Beispiele oder Analogie
aus. Versuchen Sie, die Inhalte auf bereits Bekanntes zu beziehen. Beispiel hier. |
Lernzielcheck
|
Prüfen Sie im
Unterricht oder durch persönliche Gespräche, welche Themen/ bzw. Fragestellungen
den Lehrenden besonders wichtig sind. Bei Bedarf zusätzliche
Fragen notieren bzw. bereits erstellte Fragen als „wichtig“ markieren. |
Prüfungssituation
|
Klären Sie anhand der
Checkliste ab, was Sie an der Prüfung erwartet. Checkliste (Word-Formular)
hier |
Struktur lernen
|
Lernen Sie das Mind Map
auswendig. Nutzen Sie die Assoziationen zwischen den Zahlenbildern (gemäß Erkomethode) und dem Struktur-Stichwort. Beispiel hier. |
Mündliche
|
Legen Sie den Text weg
und beantworten Sie mündlich die Fragen (nicht der Reihenfolge nach).
Trainieren Sie zugleich die Regeln
der mündlichen Prüfung. Notieren Sie sich
Einzelfakten, die Sie für Ihre Ausführungen benötigen, die Sie aber noch
nicht auswendig können in einer Lernkartei (noch
nicht lernen) Beachten Sie die Regeln
zur mündlichen Prüfung à
Punkt 8. |
Schriftliche
|
Steht eine schriftliche
Prüfung an, dann beantworten Sie einige Fragen (nicht alle) schriftlich. Testen Sie dabei Ihre
Schreibleistung pro Zeit. Berechnen Sie an der Prüfung oder gemäß Vorinformationen,
wie viel Sie pro Frage schreiben können, ohne in Zeitnot zu geraten. Beachten Sie dabei die Regeln zur schriftlichen Prüfung |
Faktenlernen
|
Lernen Sie die Lernkartei. |
Rekapitulation
|
Struktur des Textes frei als Mind Map zeichnen. Zentrale Fragen entsprechend Textstruktur auswendig zu
benennen versuchen und mündlich beantworten. |
Diskussion
|
Suchen Sie im Vorfelde
der Prüfung (nicht kurz vor der Prüfung) die Diskussion mit Mitstudenten,
Lehrern etc. |