Aktivationshöhe
|
Die Geschwindigkeit und die Wahrscheinlichkeit
des Zugriffs auf einen Gedächtnisinhalt werden durch dessen sog. Aktivationshöhe
bestimmt (desto höher desto schneller und wahrscheinlicher). Diese Aktivationshöhe
hängt von der Häufigkeit und dem Zeitpunkt des letzten Abrufs dieses
Gedächtnisinhaltes ab.
Experimentelle
Beweisführung
Häufigkeit
des Abrufs
In der ersten Phase des
Experiments sollten sich die Testpersonen Zuordnungen von Menschen zu Orten
merken. Z. B. „Der Matrose ist im Park“; „Der Rechtsanwalt ist in der
Kirche“. Die Sätze wurden unterschiedlich oft zum Einprägen dargeboten. In der zweiten Phase wurden
den Testpersonen Sätze vorgelegt und sie sollten entscheiden, ob er zu den
vorher gelesenen gehört. Die Reaktionszeit für eine korrekte Antwort wurde
dabei gemessen. Gewisse Sätze wurden mit 1, 2 oder 3 Items dazwischen
nochmals zur Entscheidung präsentiert. Resultat:
Zeitpunkt
des letzten Abrufs
Testpersonen sollten die
Vertreter einer Kategorie abrufen, die alle mit einem bestimmten Buchstaben
beginnen. Z. B. sollten die Testpersonen Früchte nennen, die mit P beginnen.
Dabei zeigte sich, dass die Testpersonen durchschnittlich 1,53 Sekunden
brauchten, um diese Aufgabe für eine bestimmte Kategorie auszuführen. Nach
unterschiedlichen Zeitintervallen sollten die Testpersonen Exemplare der
gleichen Kategorie abrufen, jedoch dieses Mal mit anderem Anfangsbuchstaben.
Zwischen diese Wiederholungen wurden Aufgaben eingeschoben. Bei einer
Zwischenaufgabe ergab sich bei der Wiederholung eine durchschnittliche
Abrufzeit von 1,28 Sekunden, bei zwei Zwischenaufgaben von 1,33 Sekunden und
bei drei Zwischenaufgaben von 1,53 Sekunden. |
|||||||||
Potenzgesetz
|
Durch Üben eines Gedächtnisinhaltes
steigt dessen Stärke nach einer Potenzfunktion (=mit zunehmendem Überlernen
nimmt der Lerngewinn ab) = Potenzgesetz des Lernens
Experimentelle
Beweisführung
Die
Probanden mussten Sätze wie „Der Matrose ist im Park“ üben. Dabei wurde der
Übungseffekt auf die Wiedererkennungszeiten gemessen. Die Zeiten sanken
anfänglich sehr rasch (= schnellerer Abruf) und dann zunehmend langsamer: T =
1,40 P -0,24 . T steht für die Wiedererkennungszeit und P für die
Zahl der Übungstage. |