Bewertung von Pausenregeln
   | 
  
   In der
  unzähligen Literatur finden Sie fast ebenso viele Aussagen zu der Gestaltung
  von Pausen. Diese Aussagen unterscheiden sich zum Teil erheblich, so dass es
  klug ist, diese Aussagen in weiten Teilen als Vorschläge zu verstehen, die es auszuprobieren gilt.  | 
 ||||||||||||||||||||
  Leistungsfähigkeit erhalten
   | 
  
   Trotz aller
  Unterschiede in den Aussagen zur Pausengestaltung, gibt es eine Gemeinsamkeit:
  Pausen sollten nicht
  erst gemacht werden, wenn Erschöpfungserscheinungen auftreten, sondern
  eine gute Pausenregelung
  versucht die Leistungsfähigkeit dauerhaft auf einem hohen Niveau zu halten.
    | 
 ||||||||||||||||||||
  Anteil der Pausenzeit
   | 
  
   Je nach Pausenkonzept
  und Gesamtlernzeit unterscheidet sich das Verhältnis zwischen Pausenzeit und
  Lernzeit. Ein Anteil von 20-25% findet sich jedoch beim Großteil der
  Vorschläge.  | 
 ||||||||||||||||||||
  Pausenexperiment von GRAF
   | 
  
   Zur Wirksamkeit von
  Pausen gibt es empirische Forschungen. Besonders oft wird hier GRAF zitiert,
  wobei bei seinen Experimenten stets auch die Art der Tätigkeit berücksichtigt
  werden muss, die die Testpersonen zu verrichten haben. Ein einfaches
  übertragen der Resultate auf anderen Lernstoff ist sicher nicht möglich. Im Pausenexperiment von
  GRAF zeigte diejenige Gruppe
  die besten Arbeitsergebnisse, die bei einer 3 Stunden dauernden
  Arbeitssitzung (Additionen mussten durchgeführt werden) jeweils nach 15
  Minuten eine ½, 1 oder 2 Minuten (total 12 Minuten) lange Pause einlegten.
  Die Vergleichsgruppe ohne Pause kam trotz 12 Minuten mehr Arbeitszeit nicht
  an die Arbeitsleistung der pausierenden Gruppe heran (9,8% Mehrleistung hatte
  die erste Gruppe). Kurzpausen haben sich als effektivste Pausen
  herausgestellt. Eine dritte Vergleichsgruppe im Experiment von GRAF legte
  weniger aber längere Pausen ein und zwar nach 45, 90 und 135 Minuten jeweils
  2, 4 und 6 Minuten (total ebenfalls 12 Minuten). Die Leistung dieser Gruppe
  lag unter der Gruppe mit Kurzpausen, aber über der Gruppe ohne Pausen. Zudem
  waren die Schwankungen in der Leistung bei dieser Gruppe größer. Grundsätzlich
  hat sich auch gezeigt, dass das Wissen um eine baldige Pause schon zu Leistungssteigerungen
  führt  | 
 ||||||||||||||||||||
  Vorschlag zur Pausenregelung
   | 
  
   In der
  folgenden Tabelle finden Sie einen Vorschlag zur Pausenregelung 
  | 
 ||||||||||||||||||||
  Pausenaktivitäten
   | 
  
   Neben der Frage, wann
  Pausen gemacht werden sollen, stellt sich zwangsläufig auch die Frage, was
  während diesen Pausen gemacht werden soll.  Sieht man vom Lernen
  anderer Lernstoffe ab (siehe dazu im Kapitel zur Konzentration), empfiehlt es
  sich auf jeden Fall, einer deutlich anderen Tätigkeit (nicht zuerst
  Deutsch-Englisch und anschließend Deutsch-Französisch lernen) nachzugehen. Grundsätzlich ist eine Pause dazu da, den während des
  Lernens zurückgestellten Bedürfnissen nachgehen zu können. Im Vordergrund stehen naturgemäß: 
 
 
 
 
 Klicken Sie
  hier, um mehr über verschiedene
  Entspannungsmethoden zu erfahren.  | 
 ||||||||||||||||||||
  Eieruhr
   | 
  
   Zur Kontrolle von Lern-
  und Pausenzeit kann eine Eieruhr verwendet werde. Sie verhindert, dass man
  dauernd die Zeit kontrollieren muss. Zu empfehlen ist eine Eieruhr, die nicht
  tickt oder – bei Arbeiten mit Computer – eine Software-Eieruhr (siehe unten)  |