Bewertung von Pausenregeln
|
In der
unzähligen Literatur finden Sie fast ebenso viele Aussagen zu der Gestaltung
von Pausen. Diese Aussagen unterscheiden sich zum Teil erheblich, so dass es
klug ist, diese Aussagen in weiten Teilen als Vorschläge zu verstehen, die es auszuprobieren gilt. |
||||||||||||||||||||
Leistungsfähigkeit erhalten
|
Trotz aller
Unterschiede in den Aussagen zur Pausengestaltung, gibt es eine Gemeinsamkeit:
Pausen sollten nicht
erst gemacht werden, wenn Erschöpfungserscheinungen auftreten, sondern
eine gute Pausenregelung
versucht die Leistungsfähigkeit dauerhaft auf einem hohen Niveau zu halten.
|
||||||||||||||||||||
Anteil der Pausenzeit
|
Je nach Pausenkonzept
und Gesamtlernzeit unterscheidet sich das Verhältnis zwischen Pausenzeit und
Lernzeit. Ein Anteil von 20-25% findet sich jedoch beim Großteil der
Vorschläge. |
||||||||||||||||||||
Pausenexperiment von GRAF
|
Zur Wirksamkeit von
Pausen gibt es empirische Forschungen. Besonders oft wird hier GRAF zitiert,
wobei bei seinen Experimenten stets auch die Art der Tätigkeit berücksichtigt
werden muss, die die Testpersonen zu verrichten haben. Ein einfaches
übertragen der Resultate auf anderen Lernstoff ist sicher nicht möglich. Im Pausenexperiment von
GRAF zeigte diejenige Gruppe
die besten Arbeitsergebnisse, die bei einer 3 Stunden dauernden
Arbeitssitzung (Additionen mussten durchgeführt werden) jeweils nach 15
Minuten eine ½, 1 oder 2 Minuten (total 12 Minuten) lange Pause einlegten.
Die Vergleichsgruppe ohne Pause kam trotz 12 Minuten mehr Arbeitszeit nicht
an die Arbeitsleistung der pausierenden Gruppe heran (9,8% Mehrleistung hatte
die erste Gruppe). Kurzpausen haben sich als effektivste Pausen
herausgestellt. Eine dritte Vergleichsgruppe im Experiment von GRAF legte
weniger aber längere Pausen ein und zwar nach 45, 90 und 135 Minuten jeweils
2, 4 und 6 Minuten (total ebenfalls 12 Minuten). Die Leistung dieser Gruppe
lag unter der Gruppe mit Kurzpausen, aber über der Gruppe ohne Pausen. Zudem
waren die Schwankungen in der Leistung bei dieser Gruppe größer. Grundsätzlich
hat sich auch gezeigt, dass das Wissen um eine baldige Pause schon zu Leistungssteigerungen
führt |
||||||||||||||||||||
Vorschlag zur Pausenregelung
|
In der
folgenden Tabelle finden Sie einen Vorschlag zur Pausenregelung
|
||||||||||||||||||||
Pausenaktivitäten
|
Neben der Frage, wann
Pausen gemacht werden sollen, stellt sich zwangsläufig auch die Frage, was
während diesen Pausen gemacht werden soll. Sieht man vom Lernen
anderer Lernstoffe ab (siehe dazu im Kapitel zur Konzentration), empfiehlt es
sich auf jeden Fall, einer deutlich anderen Tätigkeit (nicht zuerst
Deutsch-Englisch und anschließend Deutsch-Französisch lernen) nachzugehen. Grundsätzlich ist eine Pause dazu da, den während des
Lernens zurückgestellten Bedürfnissen nachgehen zu können. Im Vordergrund stehen naturgemäß:
Toilettengang
Essen/Trinken
Bewegung
Mentale
Entspannung
Notwendige
Aufgaben erledigen (Einkauf, Termine etc.) Klicken Sie
hier, um mehr über verschiedene
Entspannungsmethoden zu erfahren. |
||||||||||||||||||||
Eieruhr
|
Zur Kontrolle von Lern-
und Pausenzeit kann eine Eieruhr verwendet werde. Sie verhindert, dass man
dauernd die Zeit kontrollieren muss. Zu empfehlen ist eine Eieruhr, die nicht
tickt oder – bei Arbeiten mit Computer – eine Software-Eieruhr (siehe unten) |